
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
IHR Wechsel in der Unternehmensführung –
ihre Verantwortung und Rolle im Nachfolgeprozess
Sie führen eine KMU und Ihre Nachfolge beschäftigt Sie? Bislang haben Sie viele Entscheidungen selbst getroffen und Ihr Unternehmen z.T. über Jahrzehnte mit Erfolg geführt, und nun steht die Übergabe an? Und was ist dannach? Oft ist es nicht leicht, ihre neuen Rollen im eigenen Nachfolgeprozess zu erfassen, da neben all den faktischen Veränderungen, die emotionale Bindung an die eigene Firma eine entscheidende Rolle spielen kann.
Erst wenn die emotionale Seite im Nachfolgeprozess für den Übergebenden geklärt ist kann sich der Übergebende im Nachfolgeprozess klar positionieren und verhalten. Dann können auch finanzielle und rechtliche Aspekte leichter gelöst werden.
Das ist vielen Übergebenden nicht in der Entschiedenheit klar, da sie sich Ihr Leben lang auf Daten /Zahlen/ Fakten verlassen haben und diese auch entscheidenden Einfluss auf Ihren Erfolg hatten.
Abschied nehmen von der alten Rolle als Unternehmer*in, die viel Anerkennung und Status erbracht hat, hin zu einem Neuanfang, der noch nebulös vor einem liegt, erscheint erstmal wenig motivierend. Was ist der Anreiz sein Lebenswerk loszulassen und zu übergeben? Die Identifikation mit der eigenen Arbeit als Führungskraft, mit Macht und Ansehen ausgestattet, kann als Krise verstanden werden, für die eine Vorbereitung unablässig ist.
Sich Zeit für diesen Klärungsprozess zu nehmen, kann präventiv die Unternehmenszukunft sichern. Die Bedeutung einer durchdachten und geplanten Nachfolgeregelung zu erkennen und selbst zu beeinflussen ist ureigene Aufgabe des Übergebenden. Eine gute Analyse der individuellen Situation mit Hilfe externer wertneutraler Beratung ist eine Unterstützung.
Ganz gleich mit welcher Ausgangslage Sie kommen, in unserem Coaching/Seminar erarbeiten Sie Klarheit und bekommen Entscheidungssicherheit bezüglich Ihrer Rolle im Nachfolgeprozess.
Eine gründliche Vorbereitung der Unternehmensübergabe in neue Hände bedingt die Einbeziehung aller Beteiligten und Betroffenen, um das langfristig bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Handelt es sich um eine Nachfolge innerhalb der Familie oder um eine externe Nachfolge, gibt es bereits eine Nachfolge oder wird diese noch gesucht? Dabei hat jedes Unternehmen eine unterschiedliche Bedarfs- und Ausgangslage. Diese gilt es zu berücksichtigen und die Bedürfnisse dahinter zu erkennen, um sich einen neuen attraktiven Zukunftsplan zu machen.
Grundlegend für den Erfolg des Coachings/Seminars ist ein vertrauensvolles Umfeld und der Abstand von Ihrem täglichen Arbeitsumfeld.
Sie bereiten sich gezielt vor auf Ihre neue Rolle z.B. gegenüber
- den (potentiellen) Nachfolger*in
- den Mitarbeitenden
- den Kunden, den Lieferanten
- externen Berater*innen
- der Familie
- gegenüber sich selbst
- …………..
Wir fokussieren uns ausschließlich auf menschliche, emotionale und kommunikative Aspekte. Um dies erreichen, bedienen wir uns folgender Methoden/Tools:
- Motivationsprofil (ID37-Profil)
- Analyse-, Entscheidungs- und Prozessmodelle
- Antworten zu Ihren Fragen
Sie definieren Ihre Rolle/n und entwerfen Ihren individuellen Prozessfahrplan, damit Sie motiviert und verantwortungsvoll in Ihren Nachfolgeprozess starten können.
Ausgewählte Zielgruppe
Dieses Einzelcoaching/Seminar richtet sich an alle Leiter*innen eines KMU’s, die sich mit Ihrem Nachfolgeprozess beschäftigen und sich dafür entsprechend persönlich vorbereiten wollen. Sie kommen mit Ihrer individuellen Ausgangslage und erarbeiten einen persönlichen Fahrplan.
Vor der Anmeldung:
In einem persönlichen Interview beantworten wir Ihre Fragen und erfahren von Ihrer Situation, was uns erlaubt, uns möglichst optimal für das Seminar/Einzelcoaching vorzubereiten.
Vor der Teilnahme
… Erstellen Sie Ihr ID37-Motivationsprofil.
Am Ende des Seminars/Coachings
… kehren Sie mit einem, von Ihnen verfassten Prozess-Fahrplan nach Hause, der Ihnen erlaubt, die Beteiligten und Betroffenen des Nachfolgeprozesses zeitgerecht einzubeziehen.